Augustfehn.
Am
23. März 2025 findet von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Eisenhütte Augustfehn, Stahlwerkstr.17b
26689 Apen eine unterhaltsame plattdeutsche Talkrunde statt. Die Talkrunde „Van
döntjes un Spektakel in’t Oldenburger Land un de Geschichte van Augustfehn“
wird von Ludger Abeln moderiert.
„50 Jahre Oldenburgische Landschaft und 175 Jahre
Augustfehn – besondere Jubiläen brauchen besondere Veranstaltungen.“ freut sich
Bürgermeister und Vizepräsident der Oldenburgischen Landschaft Matthias Huber.
Außerdem dabei sind Renate Klefer, Torsten Taute, und
Matthias Huber. Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet von Jens Cramer
van de Schkandaalmokers und Long Way Home Bluegrassband.
Karten gibt es für 10,00 € bei der Eisenhütte oder beim
Rathaus der Gemeinde Apen. Kommt vorbei und erlebt gemeinsam mit uns einen
unterhaltsamen Abend.
APEN. Der Seniorenbeirat der Gemeinde Apen lädt am Montag, den 17.02.2025 um 09:30 Uhr zum ersten Bürgerfrühstück im Jahr 2025 ein.
Das Frühstück findet im Ev. Gemeindehaus Apen, Hauptstraße 204, 26689 Apen statt.
Bürgermeister Matthias Huber wird neues aus der Gemeinde Apen berichten. Im Anschluss wird auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch bestehen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für weitere Fragen steht
Ihnen der Vorsitzende des Seniorenbeirates Reinhard Glaffig gerne unter Tel.:
04489 / 40 48 079 zur Verfügung.
Gemeinde
Apen. Aktuell findet
wieder die Sportlerwahl im Ammerland statt. Diese wird jährlich von der
Nordwest-Zeitung und dem Kreissportbund durchgeführt. Bereits zum 25. Mal, seit
1998, werden Sportlerinnen und Sportler in den unterschiedlichen Kategorien
„Sportlerinnen“, „Nachwuchssportler“, „Sportler“ und „Mannschaft“ für ihre
herausragenden Leistungen nominiert und gewürdigt.
Bis zum 16. Februar 2025 sind
Abstimmungen unter https://www.ksb-ammerland.de/
möglich.
Neben vielen herausragenden Athleten
sind auch aus der Gemeinde Apen wieder Sportlerinnen und Sportler nominiert.
Sandra Maschkewitz aus Apen
vom BSV Werlte
Sandra Maschkewitz ist eine Parabogenschützin
aus Apen, die im Jahr 2024 die Hallenmeisterschaft der Parabogenschützinnen
gewann. Ihr großer Traum ist es, an den Olympischen Spielen 2028 teilzunehmen.
Irmgard Neumann vom TV Apen
Irmgard Neumann ist leidenschaftliche
Tischtennisspielerin. Im Juli 2024 nahm sie an der
Tischtennis-Weltmeisterschaft der Seniorinnen und Senioren in Rom statt und
gewann die Silbermedaille.
Felix Hallwaß vom SV Gotano
Felix Hallwaß gilt als der Topstürmer
beim SV Gotano. Mit beeindruckenden 26 Toren in der Hinrunde der Kreisliga
Jade-Weser-Hunte hatte er großen Anteil am Aufstieg des Vereines in diese.
Augustfehn I - III. In diesem Jahr feiert Augustfehn ein ganz besonderes Jubiläum - 175 Jahre! Ein stolzes Alter, das es verdient, mit einer gebührenden Feier gewürdigt zu werden. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange, und die ersten Details versprechen ein unvergessliches Fest für den ganzen Ort. Von einer Moorkolonie zu einer blühenden Ortschaft mit Charakter, Charme und Strahlkraft.
Bei einer Besprechung letzten Donnerstag mit den Vertretern der Augustfehner Vereine hat Yvonne Möllmann-Hüsing, die erste Vorsitzende des Ortsvereins Augustfehn e.V., bereits einige spannende Highlights verraten. Darüber hinaus wurden Ideen und Anregungen ausgetauscht. Alle Anwesenden sind sich darüber einig, dass dieses Jahr viele Aktionen für die Einwohnerinnen und Einwohner des ältesten Fehnortes des Oldenbruger Landes bereithält.
So wird es unter anderem am 12.09.2025 eine große Jubiläumsfeier im Festzelt auf dem Eisenhüttengelände geben, die für ordentlich Stimmung sorgen wird. Annie Heger, eine bekannte Künstlerin der Region, wird die Jubiläumsfeier mit ihrem Talent bereichern. Ein absolutes Highlight wird auch die ABBA Experience sein – die, die legendären Hits der schwedischen Popgruppe wieder aufleben lassen und für Nostalgie pur sorgen. Freut euch auf einen unvergesslichen Abend voller Musik, Tanz und guter Laune!
Doch die Feierlichkeiten hören hier nicht auf - viele weitere Überraschungen und Aktivitäten sind im Vorfeld geplant, die die Herzen aller Augustfehnerinnen und Augstfehner höher schlagen lassen werden.
Der Ortsverein lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner ein, dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu feiern und auf die Geschichte und die Entwicklung Augustfehns anzustoßen. 175 Jahre sind eine lange Zeit, aber auch ein wertvoller Moment, um innezuhalten, zurückzublicken und sich auf das zu freuen, was noch kommt.
Lasst Euch
überraschen und merkt Euch den Temin im September bereits heute vor.
Karten
bekommt Ihr aktuell im Vorverkauf für 15,00 € im Rathaus, in der Buchhandlung
Lassen und im Fotostudio Scheiwe.
Augustfehn. Der Politische Stammtisch Augustfehn, eine Einrichtung der KVHS Ammerland, lädt unter Leitung von Norbert Zwingmann zu kommenden Donnerstag, 23. Januar 2025, von 09.30 bis 11.45 Uhr wieder zum Treffen ein, das wie immer, in den Räumen vom katholischen Pfarrheim in Augustfehn, Hauptstraße 433, stattfindet.
An diesem Vormittag wird MdB Stephan Albani, CDU, beim Politischen Stammtisch sein, um sich vorzustellen, um von seiner Arbeit in Berlin und aus dem Wahlkreis Oldenburg-Ammerland zu berichten, und um Fragen aus der Teilnehmerrunde zu beantworten.
Interessierte
sind zu diesem Vormittag herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos, eine
Voranmeldung nicht nötig. Kaffee, Tee und Mineralwasser stehen bereit.
Gemeinde Apen. Mit über 1.229 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das Bild auf der Route durch Augustfehn, Vreschen-Bokel, Hengstforde und Apen eindeutig. Zuschauer sahen am dritten Advent rote Weihnachtsmützen und verkleidete Läufer*innen auf der gesamten Laufstrecke. Die Stimmung war nicht nur unter diesen hervorragend. Vor dem Startschuss des 5,1 KM-Laufes versammelten sich alle Teilnehmer*innen vor dem Springbrunnengelände für das traditionelle Gruppenfoto. Auf einem großen Steiger behielt Bernd-Thomas Scheiwe vom Fotostudio Scheiwe den Überblick und bekam alle Teilnehmer*innen aufs gemeinsame Foto. Danach heizte Moderator Heino Krüger im Startbereich alle Teilnehmer*innen mit lauter Musik an und im Anschluss fiel dann der Startschuss für die Hauptläufe der Laufveranstaltung durch Schirmherr Matthias Huber und Kerstin Menke vom Hauptsponsor der Oldenburger Volksbank.
Auf den Laufstrecken sorgte die DRUMBA Augustfehn und DJ Chris für tolle Stimmung bei den Läufern*innen. Auch die Anwohner in Hengstforde organisierten Musik und Plakate auf der Laufstrecke am Aper Tief und überraschten somit die Läufer*innen. „Das gab für viele nochmal einen Schub und Motivation auf der 10,6 KM langen Strecke“, freuten sich alle.
Nun konnte auch der symbolische Scheck mit einer Summe in Höhe von 3.000 Euro vom Organisationsteam im Beisein von Schirmherr Matthias Huber und Kerstin Menke, als Vertreterin des Hauptsponsors Volksbank, an Markus Minten, Leiter der Region Mitte - Stadt Oldenburg und Ammerland, übergeben werden.
Die NWZ-Weihnachtsaktion unterstützt dieses Mal das Schutzengelhuus „Michael“ in Remels. Das Schutzengelhuus ist eine Wohngemeinschaft für schwer- und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche.
Folgende Läuferinnen und Läufer liefen als Erste in den Zieleinlauf:
Bambinilauf:
Tom Ottjes vom Team Ottjes und Hiliana de Vries vom TV Elmendorf
10,6 KM Herren:
- Matthias Heinken,
Raiffeisen-Volksbank eG, 37:15
- Carsten
Cordes, TuS Eversten, 37:50
- Tom Ole Theilken, TV Apen, 38:05
10,6 KM Damen:
- Katharina
Saathoff, Braunschweiger Laufclub, 37:36
- Deike
Keilers-Burkhardt, LSF Oldenburg, 42:15
- Silke Hillers, LSF Oldenburg, 46:48
5,1 KM Herren:
- Fabian
Weermann, Braunschweiger LC, 18:41
- Torben
Hinrichs, 18:41
- Jakob Hohnholz, 18:57
5,1 KM Damen:
- Clara
Detmers, 1. TCO Die Bären, 23:15
- Leigh Knaap,
MTV Aurich Triathlon, 23.15
- Lara Lauterbach, TuS Eversten, 23:39
1,8 KM Herren:
- Jan-Felix
Müller, SV Friedrichsfehn, 07:20
- Mateo Kay,
SV Friedrichsfehn, 07:25
- Johann Tetz, DSC Oldenburg, 07:28
1,8 KM Damen:
- Hanna
Kruse, TSG Westerstede, 08:54
- Anna-Maria
Gröneweg, STV Barßel Leichtathletik, 08:57
- Luisa Büsing, TuS Vorwärts Augustfehn, 09:00
Glückliche Kinderaugen gab es im Zieleinlauf des 600 Meter Bambinilaufes. Neben einem Pokal für den schnellsten Jungen und für das schnellste Mädchen bei gab es für alle Bambiniläufer*innen, Medaillen und Karussellchips für eine Freifahrt auf dem Augustfehner Weihnachtsmarkt. Frank Koopmann von der Öffentlichen Versicherung gratulierte als Sponsor des Bambinilaufes allen Kindern und freute sich über die große Teilnahme der Kinder bei dem Bambinilauf.
Die schnellsten drei weiblichen und männlichen Teilnehmer der 1,8 KM, 5,1 KM und 10,6 KM Läufe konnten sich über Urkunden und Einkaufsgutscheine der Gemeinde Apen freuen.
Viele helfende Hände haben ehrenamtlich dazu beigetragen, dass der Weihnachtsmützenlauf am dritten Advent stattfinden und ein voller Erfolg werden konnte.
Ein großer Dank gilt dem Deutschen Roten Kreuz aus Apen, den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Apen unter der Leitung von Gemeindebrandmeister Hartmut Bollen (Freiwillige Feuerwehr Apen, Freiwillige Feuerwehr Nordloh-Tange, Freiwillige Feuerwehr Godensholt und Freiwillige Feuerwehr Bokel-Augustfehn) der DRUMBA - Drum & Marching Band Augustfehn e. V., dem TuS Augustfehn, dem TV Apen, dem TuS Vorwärts Augustfehn, dem Gebäudedienst, dem Bauhof sowie dem Gemeinderat der Gemeinde Apen.
Auch unseren Sponsoren gilt ein großer Dank für die großartige Unterstützung:
- Die
Oldenburger Volksbank als Hauptsponsor
- Der GuV
Oldenburg
- Die
Nordwest-Zeitung
- Die
Holzofenbäckerei Ripken
- Die
Öffentliche Versicherung
- Das
Fotostudio Scheiwe sowie
- Getränke
Gersema
- Krüger Apen
Sven Weerda, Torsten Huber, Wiebke Ubben und Susanne Wilken vom Organisationsteam zogen nach dem Weihnachtsmützenlauf Bilanz und kamen schnell zu einem einhelligen Ergebnis: „Der Weihnachtsmützenlauf findet nächstes Jahr wieder am dritten Advent statt! Save the Date: 14.12.2025
Alle Bilder
und Ergebnisse sind unter https://www.wmla.de
zu sehen.
An diesem Vormittag wird MdB Dennis Rohde, SPD beim Politischen Stammtisch sein, um sich vorzustellen, von seiner Arbeit in Berlin und aus dem Wahlkreis Oldenburg-Ammerland zu berichten und um Fragen aus der Teilnehmerrunde zu beantworten.
Interessierte sind zu diesem Vormittag herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht nötig. Kaffee, Tee und Mineralwasser stehen bereit.
Die Leitung dieses Treffens hat Norbert Zwingmann
Text: Norbert Zwingmann
GEMEINDE APEN. Der „Aper Brückenbauer 2023“ ging an
eine nicht wegzudenkende Persönlichkeit aus Vreschen-Bokel – Charly (Karl)
Weber wurde für sein großes bürgerschaftliches Engagement mit dem Ehrenpreis
ausgezeichnet. Im Dörpshus Bokeler School wurde der 75-jährge von über 50
geladenen Gästen, sowie dem Bürgermeister Matthias Huber empfangen. Neben der
Jury, den stellvertretenden Bürgermeistern und Fraktionsvorsitzenden waren Familie,
Freunde und viele weitere Wegbegleiter gekommen um diese besondere Auszeichnung
mit Charly Weber zu feiern.
Der
„Aper Brückenbauer“ ist für die Gemeinde Apen etwas ganz Besonderes: Eine
Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement, außergewöhnliche Leistungen und
Verdienste. Er gilt für Menschen die „Brücken bauen“, die aus der Masse herausstechen
und die bemerkenswerte Leistungen erbringen. Zum 6. Mal wurde die Auszeichnung
in der Gemeinde Apen verliehen.
Die
Jury hatte Charly Weber aus vielen Vorschlägen ausgewählt, denn Charly Weber
ist ein „Macher“, welcher sich stets für das Dorf und die unterschiedlichsten
Belange einsetzt. In vielen verschiedenen Bereichen wirkt er mit und setzt sich
für die Interessen seiner Mitmenschen ein. Dabei ist er auch ortsübergreifend
tätig, auch wenn ihm sein Geburts- und Heimatort besonders am Herzen liegt. Charly
Weber ist immer mit vollem Einsatz dabei und hat zu vielen Veränderungen
beigetragen. Genau das macht einen Brückenbauer aus.
Als
ganz besonderer Gast nahm Ludger Abeln, Vorstandsvorsitzender der Caritas-Gemeinschaftsstiftung
und ehemaliger Moderator von „Hallo Niedersachsen“, an diesem Abend teil und
hielt gerne eine Laudatio auf Charly Weber. Er erklärte, dass er im Vorfeld
eine lange Zusammenfassung über Charlys Werdegang erhalten hat, er aber
sicherlich nicht auf jeden Aspekt eingehen könne und trotzdem viel zu berichten
wisse. Ihm wurde gleich zu Beginn verdeutlicht, dass kaum jemand den
Preisträger unter seinem gebürtigen Namen „Karl“ kennen würde und er daher von
„Charly“ Weber aus Vreschen-Bokel sprechen solle – diesen Spitznamen erhielt
Charly als Schüler im Englischunterricht und seit dem kennt ihn ein jeder nur
unter diesem Namen.
Charly
Weber hat sich über die Jahre in vielen unterschiedlichen Bereichen eingebracht
und zu vielen Veränderungen beigetragen.
So war er Gründungsmitglied des Vereins Pony- und Pferdefreunde e.V. und hat
von 1981 bis 2001 den 1. Vorsitz übernommen. Gemeinsam mit den anderen
(Gründungs-)Mitgliedern wurde Reitunterricht organisiert, wurden verschiedene
Turniere durchgeführt, Herbstausritte fanden statt und einmal jährlich wurde
ein Faschingsreiten veranstaltet. Außerdem gab es auch eine Gruppe
Behindertenreiten. Ein Höhepunkt war der jahrelange Shownachmittag am Samstag
zum Fest der 1000 Laternen und das Kuhfladenroulette in der Fußballwoche. Zudem
hat der Verein über 25 Jahre die Ausrichtung der Fohlenschau für das
Pferdestammbuch Weser-Ems durchgeführt.
Auch
war Charly Weber mehrere Jahre 1. Vorsitzender im Fahrverein Aperberg. Gemeinsam
mit Tönjes Holtkamp hat er die Fahrausbildung für die Fahrerlaubnis des
Kutschefahrens übernommen. Ein prominenter Fahrschüler war der ehemalige Bundeslandwirtschafts-minister
Karl-Heinz Funke aus Varel.
Ein
wichtiges Anliegen war Charly Weber auch seine Arbeit im Kirchenrat – 24 Jahre,
von 1994 bis 2018 nahm er aktiv daran teil. Durch seine Schwiegermutter ist er
zu dem Ehrenamt gekommen, denn nachdem diese nicht mehr kandidierte erklärte
sie, dass er das Amt doch übernehmen könne.
Viele Projekte und Bauvorhaben in Apen, Godensholt, Nordloh, Augustfehn und
Vreschen-Bokel an den Kirchen, Gemeindehäusern und Kindergärten hat er über die
Jahre begleitet. Als Vreschen-Bokeler lag ihm besonders die Restaurierung und
Renovierung der Kapelle in Vreschen-Bokel am Herzen. Durch persönliche Besuche
und Gespräche hat die Bevölkerung die Restaurierung der Kapelle Vreschen-Bokel
unterstützt und es kamen 18.000,00 € an Spendengelder zusammen. Nach
monatelanger Restaurierung und Modernisierung fand 2006 dann die Jubiläumsfeier
550 Jahre Kapelle Vreschen-Bokel statt. Ein letztes großes Projekt war dann die
Anschaffung der neuen Glocken und die Renovierung des Glockenturmes in
Augustfehn. Durch Charlys Spendenaufruf in der Augustfehner Bevölkerung kamen
wieder stolze 12.000,00 € Spendengelder zusammen.
Seit 2018 ist er Ehrenmitglied im Kirchenrat und weiterhin unterstützend tätig.
So hat Charly Weber beim Projekt Neuanlage Friedhof Apen und dem Vorplatz des
Gemeindehauses in Apen ebenfalls mitgewirkt.
Auch
an der Gründung des Freizeit- und Kulturkreises Bokel-Augustfehn war Charly
Weber beteiligt. So hat er gemeinsam mit den anderen Mitgliedern den Fehntalk über
Geschichtliches aus der Gemeinde Apen organisiert, den Springbrunnenstein für
das Springbrunnengelände ausgesucht und verschiedene Infotafeln (Schmuggelpadd,
Der Esch, Dörpshus Bokeler School) entworfen.
Bis
zur Fertigstellung im Jahr 2007 hat Charly Weber mit einer Arbeitsgruppe an der
Chronik Vreschen-Bokel „Unser Dorf“ mitgearbeitet. Ca. 5 Jahre hat das Team
recherchiert, Texte zusammengestellt und Bilder in der Bevölkerung gesammelt um
schließlich diese Chronik fertigzustellen.
Natürlich
ist Charly Weber auch Mitglied im Ortsbürgerverein Vreschen-Bokel e.V. und unterstützt
die unterschiedlichen Veranstaltungen mit viel Engagement. Beispielsweise ist
er bei der jährlichen Ausrichtung der Fahrradtour, des Familiennachmittags und
des Weihnachtsmarktes immer tatkräftig dabei. In der Vergangenheit lagen ihm besonders
die Projekte „Dorferneuerung“ und „Unser Dorf hat Zukunft“ am Herzen.
Charly
Weber ist ein Ehrenamtler durch und durch. Wenn ihm was am Herzen liegt, dann
setzt er sich stets mit vollem Herzen ein und erwartet keine Gegenleistung
dafür, dass Wohl der Gemeinschaft steht für ihn immer an erster Stelle.
Dieses
machte er an seinem großen Abend auch nochmal deutlich. Nachdem er seinen
Ehrenpreis unter Standing Ovations von Bürgermeister Matthias Huber und Ludger
Abeln entgegengenommen und mit viel Witz und vielen Anekdoten die vergangenen
Jahre nochmal Revue passieren lassen hat, ließ er es sich nicht nehmen all
seinen Wegbegleitern herzlichst für die Unterstützung und Zusammenarbeit zu
danken. Nur Gemeinsam lässt sich etwas verändern. Besonders erwähnte er seine
Frau Gunda, die ihn all die Jahre begleitete und in seinem Tun unterstütze. Er
erinnerte zudem alle daran, dass das Leben endlich ist und wir die Dinge nicht
zu ernst nehmen dürfen und immer Spaß und Freude in unserem Leben haben sollen.
Charly
Weber freute sich sichtlich über seine Auszeichnung als „Brückenbauer“ machte
aber deutlich, dass er diese Auszeichnung nicht alleine für sich annehmen
möchte, sondern als Ehrung für den gesamten Ortsbürgerverein Vreschen-Bokel
e.V. - daher wird die Skulptur des Brückenbauers einen besonderen Platz im
Dörpshus erhalten. Der „Aper Brückenbauer“ ist mit einer Summe in Höhe von
500,00 Euro dotiert und auch hier zeigt Charly Weber, dass sein Herz für das
Ehrenamt und die Gemeinschaft schlägt, denn er möchte diese Summe dem Ortsbürgerverein
Vreschen-Bokel spenden.
Anschließend
konnte Charly Weber den Abend gemeinsam mit seinen Gästen ausklingen lassen.
Der Ortsbürgerverein Vreschen-Bokel e.V. versorgte die Gäste dabei reichhaltig
mit Getränken und einem leckerem Imbiss. Mit klangvoller Musik rundete Mike
Oudewaal aus Godensholterweg an seinem mobilen Klavier den gelungenen Abend ab.
Es
werden Menschen wie Charly Weber gebraucht, die sich in ihrem Alltag für das
Gemeinwesen einsetzen und Verantwortung für ihr Umfeld übernehmen. Sie sind es,
die unsere Gemeinschaft stärken und ihr Wärme verleihen. Der Aper Brückenbauer
wird daher jährlich an ebendiese Menschen verliehen. Eine Plakette mit dem
Namen des Preisträgers des Jahres 2023 ziert von nun an die Steele des Aper Brückenbauers
neben dem Glockenturm in Apen.
Apen. Um möglichst vielen
Personen das Angeln zu ermöglichen, bietet der SFV Apen auch in diesem Jahr ab
dem 07.02.2025 einen neuen Fischerlehrgang in Apen an. Beginn ist um 19:00 Uhr
im Aper Schützenhaus, Zur Festung 16. Es sind noch einige Plätze verfügbar.
Der Fischereischein
wird benötigt, um in Deutschland angeln zu dürfen. Teilnehmen kann jeder, der
das 14. Lebensjahr erreicht hat (Jugendliche müssen im Prüfungsjahr das 14.
Lebensjahr vollenden). Der erste Abend dient der Aufnahme der Daten und
Absprache der Folgetermine für die Vorbereitungsabende und dauert deshalb nicht
so lange. Die Vorbereitungsabende finden jeweils dienstags und donnerstags
statt. Der Lehrgang umfasst ca. 20 Übungsabende und schließt mit einer Prüfung
ab.
Die Lehrgangsgebühren
belaufen sich auf 90,00 € (inkl. Lehrmaterial und den Prüfungsgebühren) und
sind zum Lehrgangsbeginn zu entrichten. Außerdem wird ein aktuelles Passfoto
benötigt.
Anmeldungen können unter https://sfv-apen.de/kurse vorgenommen werden.
Text und Bild: Sportfischer-Verein Apen e.V.